Hotel
zum
Blauen Krebs
Gasthof-Restaurant
Dicker Mann
Krebsgasse 6 (Haidplatz)
93047 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 - 57 370
Fax: +49 (0)941 - 58 61 24 28
Täglich von 900 Uhr - 100 Uhr
bis 2300 Uhr durchgehend
warme Küche


Saisonbedingte Speisen
Frischer Spargel aus Abensberg
Frischer Abensberger Spargel mit Butter oder Sc. Hollandaise, neuen Kartoffeln
Wissenswertes zum Spargel
Spargel, Gattung der Liliengewächse mit etwa 300 Arten. Als Kulturpflanze von besonderer Bedeutung ist der Gemüse-Spargel, der bereits im alten Ägypten angebaut wurde.
Die Pflanze entwickelt unauffällige Blüten, die Früchte sind rote Beeren. Gemüse-Spargel gedeiht am besten in frischem Sandboden. Gewöhnlich wird der so genannte Bleichspargel angebaut.
Dazu häuft man Erde in den Beeten an, damit sich bleiche Sprossen entwickeln. Die Spargelstangen werden erst im zweiten oder dritten Jahr unter der Erde gestochen,
kurz bevor sie die Oberfläche erreichen. Daneben gibt es den würzigeren Grünen Spargel, von dem man die etwa 20 Zentimeter langen, oberirdischen Triebe erntet.
Spargelbeete können bis zu 20 Jahre genutzt werden. Spargelstangen enthalten viel Vitamin A und C. Früher wurde Spargel als Harn treibende Arznei benutzt.
Frankreich, Griechenland, Italien und Deutschland sind wichtige europäische Spargelproduzenten.
Feder-Spargel mit seinem filigranen Blattwerk wird ebenso wie andere Spargel-Arten zur Verzierung von Blumenbuketts und als Zimmerpflanze verwendet.
Systematische Einordnung: Spargel gehört zur Familie Liliaceae. Der Gemüse-Spargel trägt die botanische Bezeichnung Asparagus officinalis.
Der Feder-Spargel wird als Asparagus setaceus klassifiziert.